Plagen im Korallenriff (Flatworms) (Der Beitrag ist zu Ende mit dem Wort ENDE.)
Aquarianer
versuchen seit vielen Jahren Plagen wie diese in ihrem Riff mit Produkten
namhafter Hersteller Herr zu werden. Durch die Foren geht daher schon eben so
lange eine intensive Diskussion, was wohl die Inhaltsstoffe dieser Produkte
sind. Und kontinuierlich wird nach einem Produktdatenblatt gefragt, was darüber
Auskunft gibt. Bisher ist es niemanden gelungen ein SDS/MSDS zu bekommen, was
über die Inhaltsstoffe aufklärt. Um es kurz zu machen auch ich konnte kein
SDS/MSDS finden.
(Ev. ist der
Hersteller auf schriftl. Anfrage verpflichtet so ein Dokument auszuhändigen,
ich bin aber Chemiker und kein Jurist.)
Die
Vorgehensweise bei meiner Recherche habe ich dann einmal umgekehrt und nicht
mehr nach einem MSDS/SDS gesucht, sondern Kriterien formuliert, die ein Mittel
erfüllen muss, damit man es bedenkenlos und wirksam gegen flatworms im Aquarium
einsetzen kann. So ein Mittel muss hochwirksam gegen die Plage sein und dabei
empfindliche SPS/LPS nicht schädigen.
Das sind schon
außergewöhnlich spezifische Parameter, wirksam gegen Würmer und die
empfindlichen Korallen im Riffbecken verschonen. Ich war davon überzeugt, dass
es so ein Mittel wohl nicht geben kann, und die Suche erfolglos verläuft.
Bis ich auf
den Blog von Dustin Anson gestoßen bin (www.reefaholic.com): Witzig, oder
Duplizität der Ereignisse, hat er diesen Beitrag im November 2013
veröffentlicht, also heute vor 5 Jahren.
Er beschreibt
ein hochwirksames Verfahren, das auf dem Einsatz einer Lösung von Bayer
Insektiziden beruht. Dieses Verfahren erfüllt alle spezifischen Kriterien. Nach
meiner Einschätzung als Naturwissenschaftler kann ich mir nur schwer
vorstellen, das es ähnlich wirksame Mittel gibt, die keine Insektizide
enthalten und nur aus Vitaminen und Algenextrakten bestehen. Die
Inverkehrbringer sind aber echt fantasiebegabt und sehr kreative Menschen und
versuchen mit allen Mitteln die Wirkstoffe zu verschleiern.
Da der Blog in
den USA erscheint, wundert es nicht, dass er in dem Land mit den höchsten
Schadensersatzansprüchen, keine Hersteller genannt werden.
Am Ende ist es
die Verantwortung und Entscheidung des Aquarianers, ob er ein Mittel in seinem
Becken einsetzt, deren Zusammensetzung er nicht kennt und das wahrscheinlich
hochwirksame Insektizide enthält. Das Insektensterben in unseren Tagen wird als
eine der größten ökologischen Katastrophen des Jahrhunderts gesehen. Muss die
Nachfrage nach solchen Produkten wirklich sein?
Happy Reefing
Andreas
(PS: Wenn Euch der Post gefällt teilt ihn
gerne in anderen Foren.) ENDE
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen